Inhaltsverzeichnis
Aktuell
Es gibt nun den Flyer „How to HoPo“ der über die Grundzüge der Hochschulpolitik an der Leibniz Universität Hannover aufklärt.
Übersicht
Uniwahlen
Bei den Uniwahlen werden alle studentischen Vertreter in den Gremien neu gewählt. Die sind jeweils 2 für Senat und jeden Fakultätsrat, alle Fachschaftsräte und der StuRa. Zusätzlich gibt es noch eine Abstimmung über das Semesterticket.
Die Verfasste Studierendenschaft
Die Verfasste Studierendenschaft ist die Selbstorganisation der Studierenden innerhalb der Universität. JedeR Studierende ist Mitglied und entrichtet einen Semesterbeitrag von derzeit 120,10 € an die Verfasste Studierendenschaft. Neben den zweckgebundenen Ausgaben (Fahrradwerkstätten und Semesterticket) werden von den Geldern die laufenden Kosten der Studierendenschaft bezahlt, politische Kampagnen finanziert, sowiesoziale und ökologische Projekte bezuschusst. So wird das Angebot an „Dienstleistungen“ und die politische Vertretung studentischer Interessen ermöglicht. Organe der Verfassten Studierendenschaft sind der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA), der Studentische Rat (StuRa) und die Fachschaftsräte (FSR).
Die Fachschaftsräte
Die Fachschaftsräte, auch Fachschaften genannt, sind die Basis der studentischen Selbstverwaltung. Hier wird unterschieden zwischen Fachrat, den gewählten VertreterInnen eines Studienfaches (z.B. E-Technik) und dem Fakultätsfachschaftsrat (FFSR). In den FFSR treffen sich Gesandte aller Fachräte derselben Fakultät, um die fachbereichsübergreifenden Probleme zu lösen. Die Arbeit in den Fachschaften ist sehr vielseitig und erstreckt sich über die Arbeit in den Fakultätsgremien (Prüfungskommission, Fakultätsrat, Berufungskommission), der Organisation der ErSie-Woche, der Beratung der Studierenden in den Fachschaftsräumen, bis zur Umsetzung von hervorragenden Partys.
Der Studentische Rat (StuRa)
Der Studentische Rat ist eine Art studentisches Parlament. Er entscheidet in allen Angelegenheiten der Studierendenschaft und besteht aus direkt gewählten studentischen VertreterInnen, sowie aus Delegierten der FSRs.
Der StuRa: Erlebnisbericht und Gebrauchsanweisung
Nun, wahrscheinlich habt ihr noch nicht viel vom Studentischen Rat (StuRa) gehört. Andere Gremien der verfassten Studierendenschaft, wie die Fachschaftsräte, den AStA oder die studentische Vollversammlung werden euch, sofern ihr nicht ganz neu an der Uni seid, geläufiger sein. Ich werde also versuchen, zuerst zu erklären wer überhaupt im StuRa sitzt: Ihr, das heißt die Studierenden, wählt die Hälfte der Mitglieder des StuRa bei den Uniwahlen im Januar direkt. Die KandidatInnen treten auf Listen an, zum Beispiel für eine Partei oder eine Fachrichtung. Die andere Hälfte der StuRamitglieder wird von den Fachschaftsräten der Fakultäten, also euren VertreterInnen auf Fakultätsebene, deligiert. Die Fakultätsfachschaftsräte könnt ihr übrigens auch bei den alljährlichen Uniwahlen mitbestimmen. Die Größe einer jeden Fakultät entscheidet über die Zahl der Deligierten, die der Fachschaftsrat der jeweiligen Fakultät in den StuRa entsendet während sich die Zahl der direkt gewählten Mandatsträger an der Zahl der Deligierten orientiert. Der StuRa ist in der verfassten Studierendenschaft das höchste beschlussfassende Gremium. Auf die Bundespolitik übertragen ist also der StuRa das Parlament und der AStA die Regierung, die die Beschlüsse des Parlamentes ausführt. Der StuRa wählt also (wie in der Bundespolitik) den AStA, über dessen Tätigkeiten ihr sicher an anderer Stelle noch mehr erfahren werdet. Es werden allerdings auch Angelegenheiten von nicht landesweiter Bedeutung behandelt, wie zum Beispiel der Antrag von Kinderläden auf finanzielle Unterstützung oder Beschwerden einzelner Gruppierungen, die sich vom AStA ungerecht behandelt fühlen. Ich hoffe, euch einen kleinen Einblick in die Arbeit des StuRa gegeben zu haben. Es ist mir wichtig zu vermitteln, dass im StuRa nicht (nur) die Politiker von morgen sitzen und reden, sondern dass jede Studentin und jeder Student, dem das Wohl der Studierenden an unserer Universität wichtig ist, sich im StuRa einbringen kann. Sei es, dass ihr euch bei der nächsten Wahl aufstellen lasst oder sei es dass ihr auch als Nichtmitglied auf den (öffentlichen) Sitzungen des StuRa erscheint, zuhört oder mitdiskutiert. Die Sitzungen werden an den schwarzen Brettern des AStA im Lichthof, in der Mensa und natürlich im AStA selbst angekündigt. Bei Fragen wendet euch vertrauensvoll an euren Fachschaftsrat oder den AStA. Joachim Glück
Der AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist das ausführende Organ der verfassten Studierendenschaft. Er vertritt die Interessen der Studierenden innerhalb wie außerhalb der Universität, kümmert sich um die laufenden Geschäfte und führt Beschlüsse des StuRa aus. Außerdem bietet er zahlreiche Service Angebote an: So gibt es eine BAföG- und Sozialberatung im AStA und ein AStA-Servicebüro in der Hauptmensa, in dem mensch ein AStA-Darlehen oder Mensafreitische sowie einen interntationalen Studentenausweis erhalten kann. Die im Keller des Theodor-Lessing-Hauses untergebrachte AStA-Druckerei druckt günstig Fachschafts- und AStA-Publikationen sowie Veröffentlichungen von anderen Gruppen. Zudem bringt der AStA Reader und Informationsmaterial zu verschiedenen (hochschul-)politischen und anderen studentischen Themen heraus. Last but not least verhandelt er die über die Bedingungen für das Semesterticket und ermöglicht so den Studierenden ein hohes Maß an Flexibilität und Mobilität. Weiterhin besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Nutzung von ausgewählten Fahrradwerkstätten in Hannover. Der AStA befindet sich Im Theodor-Lessing-Haus hinter dem Hauptgebäude. Mehr Informationen und die aktuellen Öffnungszeiten entnehmt ihr bitte der AStA-Homepage