Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


informationen:organisation

Gremienübersicht an der Uni Hannover

Wer die eigene Uni aktiv mitgestalten will, sollte über ihre Organisationsstruktur, ihre Gremien, bescheid wissen. Schließlich werden zumindest formal die meisten Entscheidungen in solchen Gremien gefällt. Je nach Gremium kommt es mehr oder weniger vor, dass über Inhalte schon vorher informell diskutiert wird.

Es folgen zunächst die Uni-Gremien, dann die der Studentischen Selbstverwaltung.

Akademische Gremien

Die offiziellen Gremien der Universität setzen sich in der Regel aus VertreterInnen der vier Statusgruppen zusammen:

  • Gruppe der HochschullehrerInnen (Professorinnen und Professoren)
  • Gruppe der Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen
  • Gruppe der Studierenden
  • Gruppe der MitarbeiterInnen in Technik und Verwaltung

Die Gewichtung erfolgt nach Wichtigkeit des Gremiums. In den wichtigen haben die Profs das Sagen, in den unwichtigen die Studis.

Senat

Funktion: Im Senat werden Beschlüsse zu organisatorischen Abläufen in der gesamten Uni gefällt. Der Zustimmung des Senats bedürfen u. a. Berufungen, Änderungen von Ordnungen oder die Entwicklungsplanung. Desweiteren gibt es die Möglichkeit zu Diskussionen und zum Informationsaustausch.

Zusammensetzung: Im Senat sind alle Statusgruppen vertreten. Es gibt eine große Anzahl nicht stimmberechtigter Mitglieder, darunter das Präsidium, das zugleich den Vorsitz inne hat.

Stimmberechtigt sind:

  • 7 aus der HochschullehrerInnengruppe
  • 2 studentische VertreterInnen
  • 2 WiMis
  • 2 MitarbeiterInnen aus Technik und Verwaltung

Nicht stimmberechtigt sind:

  • alle Mitglieder des Präsidiums
  • alle Dekaninnen und Dekane
  • die Vertretung der Zentralen Einrichtungen
  • die zentrale Gleichstellungsbeauftragte
  • die Protokollführung

Weitere Infos bietet die Darstellung auf der HP der Uni.

informationen/organisation.txt · Zuletzt geändert: 2022/08/10 21:50 von gzd